FAQs
Häufige Fragen rund um Solar – Terrassen, – Carports & – Überdachungen
Lohnt sich eine Solar-Terrasse oder ein Solar-Carport überhaupt?
Ja – und mehr denn je! Der selbst produzierte Sonnenstrom reduziert Ihre Stromrechnung spürbar. Da der Eigenverbrauch günstiger ist als der Strombezug aus dem Netz, sparen Sie Monat für Monat bares Geld. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise ist die Investition in eine eigene Solarlösung wirtschaftlich sehr attraktiv.
Welche Förderungen gibt es für Solar-Terrassen oder Solar-Carports?
Seit dem 01.01.2023 entfällt laut § 12 Abs. 3 Nr. 1 UStG die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen bis 30 kWp in Deutschland – das betrifft nicht nur die Module selbst, sondern auch Montage, Speicher und Zubehör. Eine zusätzliche Förderung durch die KfW oder regionale Programme ist je nach Bundesland möglich.
Kann ich den Solarstrom auch speichern und abends nutzen?
Ja! Unsere Systeme lassen sich mit Stromspeichern kombinieren, sodass Sie Ihren Solarstrom auch dann nutzen können, wenn die Sonne nicht scheint – etwa abends oder nachts.
Benötige ich eine Baugenehmigung für eine Solar-Terrasse oder einen Solar-Carport?
In vielen Fällen nicht. Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Größe, Standort, Nutzung) gelten Solar-Terrassen und Carports als genehmigungsfrei. Wir beraten Sie gerne zu den Vorgaben in Ihrem Bundesland.
Kann ich mein E-Auto an der Solarüberdachung laden?
Ja! Zu unseren Solar-Carports bieten wir auf Wunsch eine passende Ladesäule (Wallbox) an. So laden Sie Ihr Elektrofahrzeug direkt mit Sonnenstrom – umweltfreundlich und kostenbewusst.
Wie lange halten die Solarmodule?
Unsere hochwertigen Solarmodule haben eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren. Auch danach liefern sie noch Strom – meist mit nur geringen Ertragseinbußen.
Welche Varianten sind möglich?
Unsere Solar-Überdachungen gibt es als Terrassenüberdachung, Carport oder freistehende Pergola – jeweils individuell konfigurierbar, auf Wunsch in Holz oder Aluminium.